50 Jahre Karat

Eine deutsche Rockgeschichte

Der Eintritt der Band 1975 in die Rock- und Popszene der DDR ist zugleich ein Senkrechtstart. Nach zahlreichen erfolgreichen Titeln wird KARAT mit dem Lied "Über sieben Brücken" zur beliebtesten Band der DDR - und zum lukrativen West-Export.

You can win if you want?

Das falsche Versprechen vom Aufstieg

"Herkunft klebt wie Scheiße am Schuh", sagt Marlen Hobrack, aufgewachsen als Arbeiterkind in Bautzen. Dabei war es doch das Versprechen der alten Bundesrepublik: Man kann alles werden, wenn man sich nur ordentlich anstrengt. Doch das gilt nicht mehr.

exactly

3 Minuten - Der Anschlag von Magdeburg

Wie verarbeiten sie die Ereignisse dieses Abends? Welche Antworten finden Seelsorgerinnen auf die Verzweiflung vieler Menschen?

Aufstieg rechts

Wie die AfD wurde, was sie ist

2013 trat eine neue konservativ-bürgerliche Partei an, um sich gegen die Eurorettungspolitik zu stemmen. Knapp zehn Jahre später gilt sie als teilweise rechtsextrem.

Es ist kompliziert…

Der Osten in den Medien

Der Osten erlebt immer wiederkehrende mediale Zuschreibungen – doch wie stark haben die Medien das Bild und schließlich auch das Selbstverständnis der Ostdeutschen wirklich geprägt?

Die große Angst

Zukunft in Ostdeutschland?

Herbst 2024: Sachsen und Thüringen haben gewählt, Brandenburg steht kurz vor der Wahl. Was bedeuten die Erfolge von AfD und BSW für Wirtschaft, Kultur und Kommunalpolitik im Osten Deutschlands? Kippt die gesellschaftliche Stimmung oder lassen sich neue Kompromisse finden?

Die Milliarden der Anderen

Ostdeutschland: Kapitalismus ohne Kapital?

„Der Markt regelt alles!“, „Fleiß und Arbeit schaffen Wohlstand!“ – Was ist dran an den großen Grundsätzen des Kapitalismus? Und wie funktionieren sie in Ostdeutschland – einer Region, die erst vor gut 30 Jahren mit dem Kapitalismus begonnen hat, komplett ohne Eigenkapital?

Hirschhausen

Medizin von Morgen

Wie wird die Zukunft der Medizin aussehen? Welche Methoden werden bereits erforscht? Eckart von Hirschhausen erforscht in diesem Film die Möglichkeiten und Perspektiven der Medizin von morgen.

Die NATO

Alte Freunde, neue Fronten

Die NATO wird 1949 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um den Frieden zu wahren. Heute, 75 Jahre später, trägt sie zum Bestand der europäischen und weltweiten Sicherheit bei. Aus Feinden werden Partner, doch Spannungen bleiben nicht aus.

Wir waren in der AfD

Aussteiger berichten

Was haben Menschen, die der AfD in den Anfangsjahren beigetreten sind, in der Partei gesucht – und gefunden? Wann und warum haben sie entschieden, ihr wieder den Rücken zu kehren? Ein Film über die Mechanismen politischer Radikalisierung – aus der Innenperspektive.