Ostfrauen
Während in der Bundesrepublik Jahrzehnte vor, aber auch Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer die Rolle der Frau in der Gesellschaft immer wieder thematisiert wird, galten die Frauen der untergegangenen DDR 1990 als gleichberechtigt und die Emanzipationsbewegung als abgeschlossen.
Die Erfahrungen der „Ostfrauen“ sind in den verschiedenen Generationen allerdings sehr unterschiedlich. Was sie eint sind die Prägungen aus DDR Zeiten, der Anspruch Beruf, Familie und persönliches Glück unter einen Hut zu bringen.
Heute, knapp 30 Jahre nach der deutschen Einheit, wird klar, dass der Unterschied zwischen ost- und westdeutschen Frauen das Land und sein Zusammenwachsen viel stärker bestimmt, als das einst abzusehen war, dass aber auch die Unterschiede sich viel länger halten als in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen.
Die Dokumentationen der Reihe „Ostfrauen“ gehen diesem Phänomen auf den Grund. Dabei berichten Frauen verschiedener Generationen von ihren Erfahrungen in Familie, Politik und Arbeitswelt. Mit einem sehr gegenwärtigen Blick hinterfragen die Filme ebenso Prägungen aus DDR-Zeiten.
Sendetermine
- 08.03.2019, 20:15 Uhr - rbb Fernsehen, MDR Fernsehen
Crew
Ein Film von Lutz Pehnert Antje Schneider
Kamera Andre Böhm Carsten Waldbauer
Ton Mario Krauss Ulrich Menges
Schnitt Thomas Kleinwächter Thomas Reichl Steffen Werner
Schnittassistenz Philipp Kieseier
Mischung Urs Hauck
Musik Eike Hosenfeld Moritz Denis
Grafik Maxim Knorz
Farbkorrektur Christoph Sturm
Sprecherin Anna Thalbach
Archivrecherche Peter Kolano
Produktionsleitung Sabrina Volkmer Evelyn Wenzel (MDR) Rainer Baumert (RBB)
Produzent Olaf Jacobs
Redkaktion Silke Heinz (MDR) Jens Stubenrauch (rbb)