• Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Hoferichter & Jacobs
  • Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Seite durchsuchen...

Hinter dem Abgrund

Leben in der Lausitz

Vierteilige Doku-Reihe und interaktives Web-Projekt
  • Interaktives Web-Projekt
  • Doku-Reihe

Menschen verändern Landschaften und Umbrüche verändern Menschen. In der Lausitz ist alles auf Kohle gebaut, seit Jahrzehnten schon – und in Zukunft?

Im Crossmedia-Projekt “Hinter dem Abgrund – Leben in der Lausitz” erleben wir, wie die Menschen über die Veränderungsprozesse in ihrer Region denken, wie sie damit umgehen, was sie geprägt hat und was ihnen Heimat bedeutet.

Seit die Kohle kam, ist Transformation in der Lausitz ein Dauerzustand. Der ständige Ab- und Wiederaufbau von Landschaft, die Abtragung und Abwanderung haben auch die Gemüter der Menschen geprägt. Mühlrose ist das letzte Dorf der Lausitz, das der Kohle weichen muss. Für die einen ist es ein schmerzhafter Abschied, für die anderen der Startschuss zum Neuanfang. Was bedeutet den Menschen Heimat bei all den Veränderungen?

Der beschlossene Kohleausstieg der Bundesrepublik wird die Lausitz wieder dramatisch verändern. 40 Milliarden Euro hat der Bund für den Strukturwandel in den Kohleregionen bereitgestellt – als Übergangsgeld, mit dem möglichst gleichwertige Alternativen für die vielen Industriearbeitsplätze in den Revieren geschaffen werden sollen. Ein Strukturbruch, wie nach dem Ende der DDR, und die Massenabwanderungen in den 1990er Jahre sollen sich nicht wiederholen. Doch wer bekommt das Geld?

In den 2000er Jahren gab es in der Lausitz viele Arbeitslose. Heute fehlen die Fachkräfte. Die Lausitz soll künftig für Innovation stehen, der Umbruch als Chance. Sie soll eine Modell-Region werden, in der Wasserstoff die Kohle als neuen Energieträger ersetzt.

Die Lausitz ist bereit für einen neuen Umbruch – aber die Skepsis bei den Lausitzern bleibt. Ein sorbisches Sprichwort besagt: “Gott hat die Lausitz geschaffen und der Teufel hat die Kohle darunter gelegt.”

Sendetermine

  • 29.09.2022, 20:15 Uhr - MDR Fernsehen

Crew

Filme von Lutz Pehnert und Kerstin Holl

Kamera Andreas Deinert Jörg Junge Kristof Kannegießer

Ton Johannes Schneeweiß Claus Stoermer Dennis Streckfuß Nils Plambeck Ulli Vollmer Mathias Kreitschmann Christoph Weigand Anton Dillinger Andrea Lichtwald

Schnitt Thomas Kleinwächter

Schnittassistenz Philipp Kieseier

Musik Sebastian Bode Jonas Wolter

Produktion

Konzept Ariane Riecker Jule Garschke

Produktionsleitung Sabrina Volkmer Kathrin Lemcke Frank Seidel (MDR)

Produktionsassistenz Maria Lan Duong

Producer Dominik Lehmann

Produzent Olaf Jacobs

Redaktion Silke Heinz (MDR) Jens Stubenrauch (RBB) Web: Martin Hoffmann und Silke Heinz (MDR)

© 2022 Eine Produktion der Hoferichter & Jacobs GmbH gefördert von der Mitteldeutschen Medienförderung

  • Twitter

Jobs
Technikverleih
Datenschutzerklärung
Impressum