• Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Hoferichter & Jacobs
  • Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Seite durchsuchen...

Es ist kompliziert…

Der Osten in den Medien

Eine Dokumentation von Anett Friedrich und Christoph Peters
90 Min.
  • Studie zum Film
  • ARD Story (45min)
  • Medienspiegel-Preis 2025

Besonders zu Jahrestagen im Kontext von Wende und Wiedervereinigung und anlässlich von Wahlen steht der Osten im Fokus der Medien. Auch jetzt nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg bestimmt der „Sonderfall Ostdeutschland“ Talkrunden und Schlagzeilen. Es wird dann auch ein mediales Bild von Ostdeutschland forterzählt, das sich in den letzten 30 Jahren verfestigt hat, Die ostdeutschen Bundesländer schaffen es oft nur mit Negativschlagzeilen in die überregionale Berichterstattung.

Moderator Tino Böttcher führt die Zuschauerinnen und Zuschauer anhand aufmerksamkeitsstarker medialer Stories und Skandale, wie der BILD-Geschichte um den verstorbenen Joseph aus Sebnitz, Christian Pfeiffers „Töpfchen-Theorie“, der SPIEGEL-Story vom „Milliardengrab“ oder der Berichterstattung zu PEGIDA und zu den Ausschreitungen in Chemnitz, durch drei Jahrzehnte Ostdeutschland-Berichterstattung. Der Einstieg erfolgt mit dem wohl bekanntesten Ossi-Klischee: „Zonen-Gaby“. Das stilisierte Foto auf dem Satire-Magazin Titanic, entstanden im November 1989 in einem westdeutschen Fotostudio, ist nur ein Beispiel für immer wiederkehrende mediale Zuschreibungen.

Mit KI-Unterstützung wird sichtbar gemacht, welches Bild von Ostdeutschen entsteht, wenn man der Häufigkeit der medial verwendeten Begriffe folgt. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung von tausenden Presseartikeln generiert die KI ein bis heute erstaunlich gleichförmiges Image von Ostdeutschen: ältere Menschen, oft im Widerstands-Duktus – auf Demonstrationen, vor baufälligen Häuserzeilen oder in seltsam einsamer Kulisse. Nur in den 2000er Jahren bemerkt man kurz eine leichtete Veränderung – der „KI-Ossi“ ist jünger und lächelt.

Mit Expertinnen und Experten, Journalisten und Porträtierten wird analysiert welche medialen Zuschreibungen wann und wie entstanden sind, welche Ereignisse sie geprägt haben und erörtert, wie sie bis heute wirken.

Sendetermine

  • 10.10.2024, 20:15 Uhr - MDR Fernsehen

Crew

Buch und Regie Anett Friedrich und Christoph Peters

Präsentiert von Tino Böttcher

Kamera Falco Seliger Fabian Welther

Editor Ferenc Stobäus Markus Stein

Ton Moritz Kerst Claus Stoermer Sebastian Richter Dennis Streckfuß

Schnittassistenz Stefan Wiedner Simon Rüger-Fader Philipp Kieseier

Set-Assistenz Caspar Leder

Maske Inez Kerber Luana Lewinski

Titeldesign und Grafik Sebastian Peuker

Musik Kevin Strüber Eike Hosenfeld Moritz Denis

Farbkorrektur Susanne Masuch

Tonmischung Wolfgang Liebig

Sprecherin Carolin Haupt

Daten und Medienanalyse Martin Kopplin Johannes Merz

Mitarbeit Recherche Sven Bormann

Redaktionsassistenz und Archiv (MDR) Elisa Schmidt Emie Josefine Dehmelt

Producerin Inga Brantin

Produzent Olaf Jacobs

Produktionsleitung Frank Seidel (MDR) Lisa Dumke

Redaktion Silke Heinz Martin Hoffmann

© 2024 Eine Produktion der Hoferichter & Jacobs GmbH
Im Auftrag des MDR Mit Dank an GBI-Genios für die Nutzung der Pressedatenbank

    Jobs
    Technikverleih
    Datenschutzerklärung
    Impressum
    © 2024