Aufbruch zur Demokratie
Runde Tische in der DDR
Platznehmen auf Augenhöhe an einem symbolischen Runden Tisch. Das war Ende 1989 keine Selbstverständlichkeit zwischen der DDR-Regierung und der Opposition, die sich seit Wochen in explosiver Stimmungslage gegenüberstanden. Dass die Umwälzungen in der DDR am Ende wirklich als „Friedliche Revolution“ in die Geschichtsbücher eingingen, ist unter anderem diesem Gremium zu verdanken.
„Neues Forum“, „Demokratie Jetzt“, „Vereinigte Linke“, „Demokratischer Aufbruch“, „Initiative für Frieden und Menschenrechte“, „Grüne“ und „Sozialdemokratische Partei“, das waren die neuen oppositionellen Gruppen und Organisationen, die in Ost-Berlin und im ganzen Land den DDR-Regierungsvertretern gegenübersaßen. Am 7. Dezember 1989 kamen sie zum ersten Mal am Zentralen Runden Tisch in Ost-Berlin zusammen.
Trotz großer Spannungen schafften es die Vertreter beider Seiten unter der Moderation von Kirchenvertretern zentrale demokratische Forderungen umzusetzen und innerhalb weniger Wochen aus Anarchie und Revolution einen geordneten Übergang der DDR-Regierung in die Demokratie zu ermöglichen. Mit den ersten freien Wahlen der DDR am 18. März 1990 endete auch die Arbeit des Zentralen Runden Tisches.
Bedeutende Zeitzeugen wie Matthias Platzeck, Wolfgang Tiefensee, Frank Richter, Wolfgang Berghofer, Gregor Gysi, Rainer Eppelmann und Hans Modrow geben Einblick in diese aufwühlenden Monate. Der Film folgt den Ereignissen in den Wochen vor dem 7. Dezember 1989. Er schaut hinter die Kulissen des Zentralen Runden Tischs in Ost-Berlin und erzählt vom demokratischen Aufbruch in Dresden, Leipzig und Halle. Wir treffen Persönlichkeiten, die später bundesweit Bekanntheit erlangten, aber auch Menschen, deren politisches und bürgerschaftliches Engagement sich nach 1989/90 vielfältig fortsetzte und deren Standpunkte es auch abseits einer großen Öffentlichkeit wert sind, gehört zu werden.
Sendetermine
- 24.11.2019, 22:50 Uhr - MDR Fernsehen
Crew
Ein Film von Michael Erler
Interviews Michael Erler Matthias Hoferichter
Schnitt Steffen Werner
Kamera und Ton Bernadette Paasen Dunja Engelbrecht Markus Janssen Eric Neugebauer Samuli Salonen Stefan Wachner Michael Arras Clemens Böcking Tino Häusler Daniel Liepke
Mischung Johannes Ramson Julia Meusel
Musik Eike Hosenfeld Moritz Denis Tim Stanzel
Sprecher Mirko Kasimir
Produktionsleitung Kathrin Lemke Evelyn Wenzel (MDR)
Produzent Olaf Jacobs
Redaktion Anaïs Roth
Fotos und Dokumente Bundesarchiv Bild über Wikimedia Commons / CC-BY-SA 3.0 Bundesstiftung Aufarbeitung Ulrich Hässler Robert Havemann Gesellschaft Günther Kupke Markus Meckel Rigo Pohl Christian Scheibler Lutz Sebastian Peter Thomann