• Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Hoferichter & Jacobs
  • Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Seite durchsuchen...

1945 – Unsere Städte

2-teilige Dokureihe und interaktives Online Projekt
2 X 44 Min.
  • Interaktives Online-Projekt

Mitteldeutschland ist während des Zweiten Weltkriegs Produktionsort von Benzin, Panzern, Flugzeugen und vielem mehr. Was hat die Zerstörung mitteldeutscher Städte mit dem Chemiedreieck rund um Leuna zu tun? Und was mit dem technischen Fortschritt beim Flugzeugbau der Alliierten? Der erste Teil der Reihe „1945: Unsere Städte“ befasst sich den Spuren des Bombenkriegs in Mitteldeutschlands urbanen Zentren. Er erzählt, wie die historische Altstadt von Magdeburg verschwindet, mit ihren engen Gassen, Kirchen und barocken Bürgerhäusern; wie es Leipzig schafft, seine Bombenopfer kurzfristig und schnell zu entschädigen und dafür fast 300 Millionen Reichsmark zahlt und wie es dazu kommt, dass selbst eine Kleinstadt wie das thüringische Meuselwitz noch in den letzten Kriegswochen zu 85 Prozent zerstört wird.

1945 sind von 18,8 Millionen Wohnungen in Deutschland 4,8 Millionen zerstört. Die Straßen liegen brach, wie ausgestorben. Aufgerissene, schuttüberschüttete Furchen zwischen Reihen von Häuserruinen. Kriegsrelevante Städte in Mitteldeutschland verlieren in den letzten Kriegswochen einen Großteil ihrer Bausubstanz. Und selbst nach jahrzehntelangem Wiederaufbau spiegeln sich in den Stadtzentren noch immer die Spuren des Krieges wider. Alte Häuser stehen heute neben neuen. Höhere neben niederen. Scheinbar zufällig. Doch wer hat entschieden, „ostmoderne“ Plattenbauten neben den Dom zu stellen? Wozu braucht es all die überdimensionierten Plätze im Stadtinneren? Und warum sind Wohnungen in den Innenstädten heute eher rar? Der zweite Teil der Reihe „1945: Unsere Städte“ erzählt, wie Stadtplaner und Architekten nach Kriegsende ihre Chance suchen, Städte völlig neu zu formen.
Einer von ihnen, Kurt Walter Leucht, beginnt als junger Mann aushilfsweise im Stadtplanungsamt in Dresden. Doch bald wird er zu einem der führenden Stadtplaner der DDR avancieren und an höchster Stelle die „16 Grundsätze des Städtebaus“ mitverfassen. Regeln, die Orte wie Magdeburg, Leipzig, Halle oder auch Nordhausen verändert haben.

 

Sendetermine

  • 04.02.2020, 22:05 Uhr - MDR Fernsehen

Crew

Regie Steffen Jindra David Holland Antje Schneider

Kamera & Drohne Thomas Keffel Carsten Waldbauer

Ton Ullrich Menges Christian Reiss

Schnitt Maximilian Raible Steffen Werner Annina Wolf

Grafik Michell Möhring Maxim Knorz Paul Bender

Visual FX Sebastian Peuker

Sound FX Christoph Fleischer

Mischung Tim Fischer

Farbkorrektur Johannes Ramson

Musik Eike Hosenfeld Moritz Denis Tim Stanzel

Sprecher Hansi Jochmann Marcus Fitsch

Recherche Michael Schönherr Chiara Swenson Christin Juchheim Niklas Pilz

Fachberatung Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller

Produktionsleitung Kathrin Lemke Katrin Thomas Sabrina Volkmer Evelyn Wenzel (MDR)

Produktionsassistenz Martin Blum

Producer Karin Leske

Produzent Olaf Jacobs

Redaktion Alexander Roth

Archiv Bundesarchiv National Archives and Records Administration Geoportal Thüringen Imperial War Museum Kulturhistorisches Museum Magdeburg Landesarchiv Sachsen-Anhalt National Archives and Record Administration Stadtarchiv Halle Stadtarchiv Leipzig Stadtarchiv Magdeburg Stadtarchiv Meuselwitz Stadtarchiv Nordhausen Leibniz Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner Stadtgeschichtliches Museum Leipzig: S/920/2002; PK 5618; PK 1732; PK 5616/1; F/1492/2004; 3545A F/4644/1980;F/8396/2005 Sächsische Landesbibliothek / Staats- und Universitötsbibliothek Dresden / Deutsche Fotothek Erich Höhne & Erich Pöhl Trion Film und weitere

Mit bestem Dank an Andreas Dahm Conrad Engelhardt Horst Trümper Infra Leuna GmbH Matthias Koch Messe. und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH Sibylle Melchert Steffi Müller Stadtarchiv Meuselwitz Susanne Meng Volker Thurm Universität Leipzig Pia Wienrich Stadtbibliothek Norrdhausen Stadtplanungsamt Magdeburg Verlag Ost-Nordost Magdeburg Flohburg - Das Nordhausen Museum Verkehrsbetriebe Nordhausen

© 2020 Eine Produktion der Hoferichter & Jacobs GmbH
Im Auftrag des MDR

    Jobs
    Technikverleih
    Datenschutzerklärung
    Impressum
    © 2024