Milliardenprojekt Energiewende
Wohin fließt die Kohle?
Windräder, Solarparks, Kohleausstieg – die Energiewende ist eines der größten Infrastrukturprojekte der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sie ist nicht nur eine technische, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Herausforderung – und kostet den Staat Milliarden. Doch wer profitiert von den öffentlichen Geldern wirklich? Welche Regionen gewinnen, wo bleibt nur der Wind?
Rund 13 Milliarden Euro an EEG-Zahlungen könnten 2025 an Betreiber von Wind- und Solaranlagen fließen – doch der Großteil der Firmen sitzt im Westen, obwohl viele Anlagen in Ostdeutschland stehen. Eine Schieflage, die auch die versprochene Beteiligung der Kommunen betrifft: Zwar dürfen Gemeinden mit 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde beteiligt werden, die Zahlung ist aber vielerorts freiwillig.
Die multimediale Webreportage macht sichtbar, wie viel Geld Gemeinden aus der Energiewende ziehen könnten, welche Betreiber wo sitzen und wie gerecht oder ungerecht Fördergelder verteilt sind. Es wird deutlich, wo Versprechen eingehalten werden – und wo nicht.
Team
Text Ann-Marie Amthor
Recherche Martin Kopplin
Entwicklung Johannes Merz
Webdesign Michell Möhring
Produktionsleitung Lucie Fahnert
Projektleitung Michael Schönherr
Produzent Olaf Jacobs
Redaktionelle Mitarbeit Conrad Weigert
Redaktion (MDR) Martin Hoffmann Silke Heinz
Fachberatung Prof. Dr. Oliver Holtemöller PD Dr. Mirko Titze Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Prof. Dr. Paul Lehmann Jaey Vallapurackal Jan-Niklas Meier Universität Leipzig