• Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Hoferichter & Jacobs
  • Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Seite durchsuchen...

Die letzte DDR-Regierung

oder wie man sich selbst abschafft

Ein Film von Michael Erler
89 Min.
  • Das weiterführende Projekt der Bundesstiftung Aufarbeitung

Wenige Wochen nach der letzten Volkskammerwahl 1990 beginnt die kurze Amtszeit der letzten DDR Regierung, mit dem Anwalt Lothar de Maiziere an der Spitze. Das einzige große Ziel dieser ersten und letzten frei gewählten Staatsmacht der DDR ist die Wiedervereinigung. Damit besteht die Aufgabe der 23 Ministerinnen und Minister darin, sich selbst abzuschaffen. Sie sind alle keine Politikprofis und müssen doch über die Zukunft von 17 Millionen Ostdeutschen entscheiden. Ihre Verhandlungspartner auf westdeutscher Seite sind Vollblutpolitiker wie Wolfgang Schäuble oder Hans Dietrich Genscher. 173 Tage dauert ihre Amtszeit, sie werden u.a. das Steuerrecht an das Westrecht anpassen, neue kommunale Länderstrukturen schaffen, über die Zukunft von Stasi Akten entscheiden und um Arbeitsplätze kämpfen.

Weltweit gibt es kein Referenzbeispiel für das, was da 1990 auf die Deutschen in Ost und West zukommt: Die Wiedervereinigung eines mehr als 40 Jahre geteilten Landes. Wie macht man das? Innen- wie außenpolitisch, wirtschaftlich, rechtlich, kulturell – und das alles innerhalb nur weniger Monate? Es beginnt ein Prozess des Aufbruchs – vital, energisch, voller Ideen, aber auch voller Widersprüchlichkeiten und Enttäuschungen. Was wird aus dem Volkseigentum, was geschieht mit den Arbeitsplätzen? Was bedeutet der DDR-DM-Umtauschkurs von zwei zu eins, was soll die Treuhandanstalt tun und was nicht? Was heißt „Rückgabe vor Entschädigung“?

Bis zum 3. Oktober 1990 hat die letzte DDR-Regierung 164 Gesetze verabschiedet, 93 Beschlüsse gefasst und sich selbst abgeschafft. Der Film erzählt die Innensicht der letzten DDR Regierung. Zu Wort kommen u.a. Lothar de Maiziere, Sabine Bergmann Pohl, Günther Krause und Peter Michael Diestel. Er gibt auch sehr persönliche Einblicke in ein zeithistorisches Kapitel, das zu den ungewöhnlichsten und spannendsten der deutschen Geschichte gehört.

Sendetermine

  • 18.03.2018, 22:25 Uhr - MDR Fernsehen

Crew

Ein Film von Michael Erler

Interviews Matthias Hoferichter Ben Arnold Fanny Heidenreich Michael Schönherr

Kamera und Ton Daniel Liepke

Schnitt Steffen Werner

Mischung Johannes Ramson

Musik Eike Hosenfeld Moritz Denis Tim Stanzel

Sprecher Mirko Kasimir

Produktionsleitung Jana Früh Frank Seidel (MDR)

Produzent Olaf Jacobs

Redaktion Silke Heinz

Fotos Bundesarchiv Bild Koblenz Bundesarchiv Bild über Wikimedia Commons/ CC-BY-SA 3.0 Clemens Bilan Kny & Weber Architekten Berlin Walter Rudolph Museum Lichtenberg im Stadthaus Foto AWOmbh 1997 Markus Meckel

© 2018 Eine Koproduktion der Hoferichter & Jacobs GmbH
In Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur

    Jobs
    Technikverleih
    Datenschutzerklärung
    Impressum
    © 2024