• Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Hoferichter & Jacobs
  • Produktionen
  • Über Uns
  • Kontakt
Seite durchsuchen...

Bischofferode

Das Treuhand- Trauma

Ein Film von Dirk Schneider
89 Min.
  • Nominiert für den Grimme Preis 2019 in der Kategorie Information & Kultur

Der Sommer 1993 verändert Deutschland. In diesem Sommer wird ein kleiner Ort im katholisch geprägten Eichsfeld im Norden Thüringens weltberühmt: Bischofferode. Vor 25 Jahren, am 1. Juli 1993, beginnen zwölf Kalikumpel im dortigen Kalibergwerk „Thomas Müntzer“ einen Hungerstreik für den Erhalt ihres Bergwerkes. Aus zwölf werden schnell 23, schließlich mehr als 40 Menschen, die aus Protest gegen die mögliche Schließung ihres Werkes über Wochen hungern.
81 Tage dauert die Aktion, es war das letzte Mittel. Bereits im April hatten die Kumpel das Werk besetzt, um es für einen Weiterbetrieb zu sichern.

Der Hungerstreik wird zum Symbol für den Kampf gegen die Privatisierungspolitik der Treuhand. Die Bilder des Hungerstreiks gehen um die Welt. Die internationale Presse fragt sich, ob jetzt die deutsche Einheit auf dem Spiel steht. Menschen in ganz Europa solidarisieren sich, Urlauber von der Ostsee schicken Solidaritäts-Ansichtskarten, sogar die Puhdys kommen in das kleine Bischofferode. Fernsehteams aus aller Welt berichten.

Der epische Kampf der Kumpel dauert bis Ende 1993 und ist doch erfolglos. Sie werden erschüttert in ihrem Glauben an die neu erlangte Freiheit – gerade hier, im Eichsfeld, das die deutsche Einheit 1990 so euphorisch begrüßt hatte.

Die sogenannte Kalifusion war der größte Wirtschaftsdeal der Deutschen Einheit, der den Steuerzahler bis heute fast zwei Milliarden Euro gekostet hat.

Der Freistaat Thüringen – das Bundesland mit den besten Kalivorkommen Deutschlands – ist bis heute der große Verlierer des Mega-Deals. Thüringen könnte reich sein, verliert aber neben Bischofferode fast alle Kaligruben und muss heute für die Sanierung und Sicherung der Bergwerke Jahr für Jahr Millionenbeträge einsetzen.

Zu Wort kommen die Hungerstreikenden selbst – Bergleute und Arbeiterinnen,  Politiker wie Gregor Gysi oder Rita Süssmuth, Kirchenvertreterinnen und Bürgermeister. Nicht zuletzt auch Wirtschaftsmanager, die Einblick hatten in die Verhandlungen, Kaliexperten und der damalige Investor Johannes Peine, der gehindert wurde, die Grube zu doch noch zu retten.

Sendetermine

  • 05.07.2018, 20:15 Uhr - MDR Fernsehen

Crew

Ein Film von Dirk Schneider

Mitarbeit Marianne Harr

Kamera & Steadycam Marc Voigt

Kameraassistenz Benedikt Fitzke

Ton Claus Stoermer

Drohne Jörg Weimann

Schnitt Ferenc Stobäus

Grafik Roland Grüner Michell Möhring

Sprecher Thomas Dehler

Mischung Marcus Wilhelm

Farbkorrektur Ferenc Stöbaus

Musik Eike Hosenfeld Moritz Denis Tim Stanzel

Recherche Martin Kopplin Michael Schönherr

Produktionsleitung Kathrin Lemcke Solveigh Hardt (MDR) Frank Seidel (MDR)

Produktionsassistenz Theresa Schwark

Produzent Olaf Jacobs

Redaktion Silke Heinz Eva Hempel

© 2018 Eine Koproduktion der Hoferichter & Jacobs GmbH und des MDR
gefördert durch die kulturelle Filmförderung Thüringen

    Jobs
    Technikverleih
    Datenschutzerklärung
    Impressum
    © 2024